"Shinrin Yoku" kommt aus Japan und bedeutet übersetzt „das
Einatmen der Waldatmosphäre“, kurz übersetzt „Waldbaden".
Unter Waldbaden versteht man das bewusste und tiefe
Eintauchen in die Stimmung des Waldes, mit allen Sinnen.
Denn es ist weitaus mehr als „nur“ ein Spaziergang. Es ist ein
ganzheitliches Gesundheits- und Achtsamkeitstraining in
der Natur.
Es wurde 1982 in Japan entwickelt und ist jetzt Teil der japanischen staatlichen Gesundheitsförderung.
Wie läuft es ab?
Wir erfrischen uns gedanklich und tatsächlich, indem wir achtsam durch Wald gehen- einem der ursprünglichen Kraftorte der Menschheit.
Achtsam gehen bedeutet, langsam gehen.
Dadurch kommen wir im "Hier und Jetzt" an und bremsen unser "Gedankenkarusell".
Wir erkennen mit allen Sinnen, wo wir sind, d.h.
wir spüren und fühlen mit allen Sinnen
unsere Umgebung und uns selbst.
Wir erfahren uns als Teil des Netzwerkes der Natur.
Da die Natur unsere natürliche Heimat ist, arbeiten alle Körpersysteme besser zusammen, wenn wir uns im Wald bewegen. Eine Trennung vom Wald schwächt unser Immunsystem.
Was macht Waldbaden mit unserem Körper und Geist?
Das Immunsystem als selbstständiges Sinnesorgan, erkennt die Duftstoffe, die Terpene des Waldes, als Stoffe, die es benötigt, um richtig arbeiten zu können und kommuniziert mit ihnen.
Diese Stoffe (Terpene) wirken wie eine natürliche Aromatherapie und erhöhen zuverlässig die natürlichen Killerzellen im Blut.
Ein einziger Tag in einem Wald steigert die Zahl unserer natürlichen Killerzellen im Blut um durchschnittlich 40%. Dieser Effekt hält dann 7 Tage an.
Wie wirkt Waldbaden auf unsere Psyche und Körper?
Es senkt nachweislich die Stresshormone, Adrenalin und
Cortisol und erhöht das Wohlfühlhormon Serotonin.
Es senkt den Blutdruck, verbessert die Schlafqualität, beugt Depressionen vor.
1.Beste Jahreszeit:
ist von Frühjahr bis Herbst, und nach einem Regenschauer ist
die Konzentration der Terpene in der Luft am höchsten.
2.Dauer:
Zwei Stunden im Wald stärken das Immunsystem nachhaltig. Zwei Tage hintereinander wirken sich ungefähr einen Monat lang positiv auf die Gesundheit aus.
3. Bekleidung:
Tragen Sie bequeme Kleidung und Schuhe, entsprechend dem Wetter vor Ort.( Zwiebelschalenprinip)
Denken Sie an Zecken und beugen Sie mit entsprechenden Sprays den Bissen vor.
4. Ausrüstung:
Das Handy zu Hause lassen oder ausschalten.
Ausreichend zu trinken und eventuell etwas für den kleinen Hunger, wie etwas Obst, mitnehmen.
Für das gelegentliche Sitzen auf dem Waldboden ein kleines Sitzkissen einpacken.
5.Wälder
Grundsätzlich eignet sich jedes Waldstück- auch ein Stadtpark.
Am besten sind natürlich diejenigen Wälder die naturbelassen, reich an verschiedenen Strukturen, verschiedenen Baumarten
und Gewässer sind.
6.Kondition
Wir sind langsam unterwegs und benötigen daher keine besondere Kondition.
Wir gehen gemeinsam etwa 2 Stunden bewusst mit allen
Sinnen, neugierig durch den Wald. Wir schulen unsere
Wahrnehmung und entspannen auf einer tiefen Ebene.
An drei Haltestellen machen wir Atem-, Achtsamkeits- und
Qigongübungen.
Lassen Sie sich auf diesen bewussten, entspannten Umgang mit
sich und der Natur ein und spüren Sie einfach mal in sich hinein,
wobei der Wald als Kraftort wahrgenommen werden kann.
Die Veranstaltungen finden statt in:
90596 Schwanstetten und
92281 Königstein/Oberpfalz
Aktuelle Termine: 2021 Schwanstetten
begrenzte Teilnehmerzahl
24. April 14:00 -16:00 Uhr
08. Mai 16:00 - 18:00 Uhr
12. Juni 17:00 - 19:00 Uhr
03. Juli 16:00 - 18:00 Uhr
14. August 14:00 - 16:00 Uhr
11. September 14.00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt:
Furth, Haus Nr.11 (neben dem ehemaligen Gasthaus Linde)
90596 Schwanstetten
Bei ungeeigneten Wetterbedingungen entfällt die Veranstaltung.
Investition: 19€ pro Teilnehmer
Anmeldung erbeten, bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung.
Anmeldung über vital-duch-qigong:
Änderungen vorbehalten.
Königstein/Oberpfalz
Aktuelle Termine: 2021
07. April 2021 14:00 - 16:00 Uhr
11. Juni 2021 17:00- 19:00 Uhr
Parkplatz
Am Schulweg
92281 Königstein
Markt Königstein
Oberer Markt 20
92281 Königstein
Tel. 09665/913150
Fax 09665/913130
E-Mail heidi.ziegler@markt-koenigstein.de
Webseite www.markt-koenigstein.de
|
|